Allgemeine FAQ - Häufige Fragen

Hier finden Sie häufig gestellte allgemeine Fragen zu unseren Bodenbeschichtungen...


Welche Untergründe eignen sich für das Auftragen von Kunstharzen?

Bodenbeschichtungen auf Kunstharzbasis können auf einer Vielzahl von Untergründen und Oberflächenmaterialien verlegt werden, darunter Beton, zementhaltige Isocrete-Estriche und Schiffsbodenbeläge sowie verschiedene Arten von Fliesen und bereits bestehende Kunstharzbeläge.

Was ist Epoxidharz?

Epoxidharze gehören zu einer Gruppe von Stoffen, die Polymere genannt werden. Sie werden aus zwei Komponenten hergestellt: einer Basiskomponente, die aus Epoxidharz besteht, und einer Härterkomponente, die aus verschiedenen Arten von Aminen besteht. Außerdem befinden sich in der Basiskomponente und im Härter verschiedene Zusatzstoffe, wie Reaktivverdünner, Pigmente, Füllstoffe und andere Additive.

Diese Additive modifizieren den Epoxid-Kunststoff entsprechend der jeweiligen Anwendung. Beim Vermischen von Basis und Härter kommt es zu einer chemischen Reaktion: der Epoxid-Kunststoff bildet sich.

Was sind fugenlose Bodenbeläge?

Unter einem fugenlosen Bodenbelag versteht man eine glatte, harte und widerstandfähige Schicht aus verschiedenen Materialien, die vor Ort aufgetragen werden, um einen festen und ebenen Boden ohne Fugen zu erhalten.

Welche Harze für welche Anwendungen?

Alle Beschichtungsmaterialien haben spezifische Eigenschaften und Einsatzbereiche. Epoxidharze bieten beispielsweise eine hohe chemische Beständigkeit (gemäß DIN EN ISO 2812-1), sind jedoch nicht so elastisch wie Polyurethanharze. Polyurethanbeschichtungen und Beschichtungen auf PUMA Basis eignen sich besonders für Bereiche, wo mit erhöhter Rissbildung gerechnet werden muss. Achten Sie darauf, das Material passend zu den mechanischen, chemischen und thermischen Belastungen sowie den hygienischen Anforderungen auszuwählen.

  • Lebensmittel- und Getränkeproduktion: Hygienische, antimikrobielle  Polyurethanbetonbeläge  (z. B. Flowfresh) sind geeignet, da sie gemäß HACCP international zertifiziert sind als hygienischer Bodenbelag und des Weiteren gemäß der ISO Norm 22196 getestet sind.
  • Parkhäuser und Außenbereiche: OS-Systeme  Witterungsbeständig, auf Epoxy-,  Polyurethan- und PMMA bzw. PUMA Basisbasis.
  • Hohe chemische Belastung: Epoxidharze und PUR Beton (Flowfresh) sind ideal, da sie resistent gegen Säuren, Laugen und Öle sind.
  • Dekorative Anforderungen: Fugenlose Kunstharzböden mit individueller Farbgestaltung, wie z. B. das Luxus-Sortiment von Flowcrete, aber auch Epoxy- und PUR Beschichtungssysteme.
  • Schnell härtende Beschichtungen (z. B. MMA-Systeme), um Betriebsunterbrechungen zu minimieren.

Weitere Details zu den Systemen finden Sie in unserer Sortimentsbroschüre.

Was sind die Hauptunterschiede zwischen fugenlosen Böden und anderen Belagsarten?

Der wesentliche Unterschied zwischen fugenlosen Bodenbelägen und sämtlichen konventionellen Bodenbelägen ist genau das: Die Durchgängigkeit, die unmittelbar zu einer Reduzierung von Instandhaltungskosten und aufgrund der Minimierung der notwendigen Unterbrechungen auch zu einer produktiveren Durchführung der darauf stattfindenden Aktivität führt.

Der Verzicht auf Verbindungsstellen, die längere Lebensdauer, die leichtere Reinigung, die Reduzierung und Vereinfachung von Instandhaltungsarbeiten, die Senkung der Verlegezeiten, die größere Rentabilität und das Gefühl der Weiträumigkeit machen einen durchgehenden Bodenbelag zweifellos zur besten Wahl. 

Was sind die Hauptvorteile fugenloser Bodenbeläge?

  • Hygiene: Keine Ansatzstellen für Schmutz oder Bakterien, leicht zu reinigen.
  • Ästhetik: Nahtlose Optik, flexibel gestaltbar mit unterschiedlicher Farbgestaltung der Grundbeschichtung, Farbchips und colorierten Quarzsanden.
  • Beständigkeit: Hohe chemische und mechanische Belastbarkeit, rissüberbrückend bei elastischen Beschichtungen.
  • Sicherheit: Rutschsicherheitsklassen gemäß DIN 51130.

Wie schnell ist der Boden nach der Beschichtung wieder begehbar?

Die Aushärtungszeit hängt vom verwendeten Material ab:

  • Epoxidharze benötigen typischerweise 24–48 Stunden (temperaturabhängig)
  • MMA-Systeme können bereits nach 1–2 Stunden belastet werden
  • Beachten Sie die Herstellerangaben für die vollständige Durchhärtungszeit

Wie vermeide ich Rissbildung in Bodenbeschichtungen?

Rissbildung kann durch sorgfältige Vorbereitung und Materialwahl vermieden werden:

  • Rissüberbrückende Materialien wie Polyurethanharze oder Gewebeeinlagen in Membranschichten lassen Spannungen im Untergrund besser ausgleichen
  • Untergrundstabilität prüfen: Haftzugwerte und Druckfestigkeiten des Untergrundes vor den Beschichtungsarbeiten ermitteln
  • Grundierung verwenden, um eine gute Haftung zum Untergrund sicherzustellen.

Wie muss der Untergrund vorbereitet werden?

Die Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend für die Langlebigkeit der Beschichtung:

  • Zementestrich oder Beton: Kugelstrahlen, Diamantschleifen oder Fräsen mit anschließendem Kugelstrahlen zur Entfernung von Verschmutzungen und zur Erreichung einer maximalen Haftung der Grundierung zum Untergrund.
  • Wichtig: Die Restfeuchtigkeit im Untergrund muss im zulässigen Bereich liegen, um Haftungsprobleme oder Blasenbildung zu vermeiden.